VW T5 Transporter / Multivan Kupplung ausbauen / einbauen
Aus RepWiki
Fahrzeugangaben | |
---|---|
Hersteller: | VW |
Model: | T 5, Transporter, Multivan |
Baujahre: | 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010 |
Motor: | 2,0L-Benzin, 3,2L-Benzin VR6 24V, 1,9L-Diesel TDI, 2,5L-Diesel V5 TDI |
Getriebe: | Schalt- und Automatikgetriebe |
Inhaltsverzeichnis
Mögliche Fehlerbeschreibung / Fehlerursache
- Kupplung abgenutzt
- Gänge gehen schwer
- Kupplung defekt
Beschreibung der Reparatur bzw. Austausch
- Ausbau der Kupplung
- Zum Ausbau der Kupplung muss das Getriebe ausgebaut sein
- Ausbau des Getriebes
- Die Batterie einschließlich der Abdeckung und dem Träger sowie das Luftfiltergehäuse mit einem Schraubenschlüssel ausbauen
- Beim Direktschaltgetriebe 02E muss außerdem auch der Anlasser ausgebaut werden
- Den Wählhebelseilzug vom Getriebe trennen (vorhandene Sicherungsscheiben immer gegen neue wechseln)
- Die Schaltseilzugscheibe vom Getriebeschalthebel und Wählseilzugscheibe vom Umlenkhebel demontieren
- Anschließend die Seilzüge von den Zapfen abziehen und den Umlenkhebel sowie den Getriebeschalthebel ausbauen
- Das Seilzugwiederlager und den Halter vom Getriebe ausbauen und die Seilzüge hoch binden
- Die zwei Schrauben der Getriebestütze und den Nehmerzylinder mit einem Schraubendreher ausbauen und seitlich mit Draht sichern
- Das Masseband von der oberen Motor-Getriebeschraube mit einem Schraubenschlüssel abnehmen
- Nun den Stecker für Rückfahrscheinwerfer runterziehen
- Den Stecker und die Leitung sowie die obere Befestigungsschraube vom Anlasser abbauen
- Jetzt die Verbindungsschrauben vom Motor/Getriebe entfernen (abflanschen)
- Die Kabel und Schläuche der Aufnahmeösen vom Motor für die Abfangvorrichtung abbauen und diese aufhängen
- Die untere Motorverkleidung Radhausschalen und alle Leitungen vom Getriebe abbauen
- Die Abgasanlage an der Doppelschelle trennen und den Halter des Abgasrohres vom Aggregatträger abschrauben
- Die Gelenkwellen von den Flanschwellen trennen und weit hoch binden
- Die Pendelstütze an den drei Verbindungen abbauen
- Die Sechskanntschrauben mit einem Knarrenkasten aus aus dem Getriebelager rausschrauben
- Motor/Getriebeaggregat durch absenken in Schräglage bringen
- Die Konsole ist nun zugänglich und wird abgeschraubt. Wenn vorhanden die Strebe der Abgasanlage vom Getriebe abbauen
- Die Getriebeaufnahme mittels VW Justierplatte einrichten (für Fachgerechten Getriebeausbau notwendig)
- Die Getriebeaufnahme in Motor und Getriebeheber einsetzen und die vorgeschriebenen Aufnahmeelemente einschrauben
- Den Wagenheber unter das Fahrzeug stellen
- Die Justierplatte paralel zum Getriebe ausrichten und die Sicherungsaufnahme arretieren
- Den Bolzen für die Befestigungsschraube der Pendelstütze einschrauben
- Die unteren Schrauben zwischen Motor und Getriebe ausbauen
- Das Getriebe von den Passhülsen drücken
- Das Getriebe vorsichtig absenken und mit Flanschwelle in den Bereich Schwungrad führen
- Im Bereich Ausgleichgetriebe das Getriebe nach unten drehen
- Zum Transport des ausgebauten Getriebes muß eine Aufhängevorrichtung vorhanden sein
- Ausbau der Kupplung
- Die Kupplungswelle darf dabei nicht auf der Mitnehmerscheibennabe liegen
- Die Einbaulage der Kupplung zum Schwungrad kennzeichnen (am besten mit einem Dorn in Kupplung und Schwungrad schlagen)
- Die acht Schrauben der Kupplung über Kreuz abschrauben, damit es nicht verkantet, und der Druck entlastet wird
- Zum Lösen der Druckplatte vom Schwungrad diese mit einem Spezialwerkzeug gegenhalten ( z.B. Gegenhalter VW-Norm 3067)
- Die Kupplungscheibe mit der Druckplatte vom Schwungrad abnehmen
- Die Kupplungsscheibe rausnehmen
- Die Innenseite des Schwungrades reinigen
- Die Federverbindungen auf unversehrtheit und festen Sitz überprüfen
- Die Membranfederenden in der Druckplatte dürfen maximal bis zur halben Stärke abgenutzt sain
- Zylinder der Kupplungshydraulik ausbauen
- Die Kupplungshydraulik besteht im wesentlichen aus einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder (einschlich Schläuche und Leitungen)
- Kupplungsgeberzylinder ausbauen
- Mit einer Zange (z.b: T1005 VW-Norm Spezialzange) die Ausnahme der Stange am Geberzylinder / Lagerblock entriegeln
- Das Kupplungspedal bis ca. 4 cm Richtung Anschlag drücken
- Den Sicherungsbügel am Geberzylinder entriegeln und diesen durch ziehen und drehen rausnehmen
- Kupplungsnehmerzylinder ausbauen
- Den Radiocode sichern
- Die Zündung auschalten
- Das Masseband der Batterie mit einem Schraubenschlüssel abklemmen
- Das Luftfiltergehäuse abbauen
- Die Sicherugsscheiben der Seilzüge abnehmen und die Seilzüge von den Zapfen ziehen
- Die Sicherungsscheibe von Umlenkhebel entfernen und den Umlenkhebel abbauen
- Die Mutter abschrauben und den Getriebeschalthebel entnehmen
- Das Seilzugwiderlager am Getriebe abschrauben und die Seilzüge zur Seite binden
- Die Halter am Getriebe lösen und von der Schlauchleitung ziehen
- Die Getriebestütze abbauen
- Die auslaufende Bremsflüssigkeit unter dem Nehmerzylinder mit einer Auffangwanne auffangen
- Die Klammer der Schlauchleitung aus dem Nehmerzylinder ziehen
- Die beiden Befestigungsschrauben rausdrehen und dann den Nehmerzylinder entnehmen
- Einbau
- Sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge
Benötigtes Werkzeug
- Schraubenschlüsselsatz
- Knarrenkasten
- Kreuzschraubendreher
- Drehmomentschlüssel
- Auffangwanne
- Wagenheber
- Hebebühne
Benötigte Ersatzteile
Zeitbedarf
Schwierigkeitsgrad
Die automatische Aktualisierung der Kommentare aktivieren.