VW T5 Transporter / Multivan Kraftstoffbehälter aus / einbauen
Aus RepWiki
Fahrzeugangaben | |
---|---|
Hersteller: | VW |
Model: | T 5, Transporter, Multivan |
Baujahre: | 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010 |
Motor: | 2,0L-Benzin, 3,2L-Benzin VR6 24V, 1,9L-Diesel TDI, 2,5L-Diesel V5 TDI |
Getriebe: | Schalt- und Automatikgetriebe |
Inhaltsverzeichnis
Mögliche Fehlerbeschreibung / Fehlerursache
- Eine Beschädigung durch "Aufsetzen"
- Eine Verunreinigung im Tank
- Den falschen Kraftstoff getankt
- Der Tank ist undicht
Beschreibung der Reparatur bzw. Austausch
- Der Tank sollte beim Ausbau möglichst leer sein, damit kein Kraftstoff ausläuft und der Tank nicht zu schwer ist.
- Ausbau
- Bei Fahrzeugen mit Benzinmotor die Sicherungen SD 14 (obere Reihe rechts) und SD 30 (untere reihe ca. mittig) aus der E-Box im Motorraum entfernen (Türkontaktschalter Fahrerseite für Kraftstoffpumpe dadurch inaktiv)
- Das Massekabel der Batterie mit einem Schraubenschlüssel abklemmen
- Bei Benzinmotoren Vorlauf- und Rücklaufschlauch von den Schlauchkupplungen ziehen um sie zu entleeren. Anschließend unter höhrbaren Einrasten wieder aufdrücken
- Die Schraube am Tankeinfüllstutzen mit einem Schraubendreher lösen und den Gummitopf rausziehen
- Die Schraube am Einfüllstutzen entfernen
- Den Wagen mit einer Hebebühne anheben oder über eine Grube fahren
- Die Tankabdeckung (unten) einschließlich Wärmeschutzblech demontieren
- Die Vor- und Rücklaufleitungen (ggf. auch Extraleitungen für eine Zusatzheitzung) beim Diesel vom Kraftstoffkühler und beim Benziner vom Kraftstofffilter runterziehen
- Beim Diesel die vier Schrauben des Kraftstoffkühlers entfernen
- Beim Benziner die weiße Leitung (Entlüftung)vom Aktivkohlebehälter ziehen
- Beim abschrauben der Spannbänder den Tank abfangen (z.B. mit einem Motor/Getriebeheber V.A.G 1383 A)
- Den Tank absenken und den Anschlussstecker am Flansch abziehen (Kraftstoffpumpe beim Diesel-Kraftstofffördereinheit beim Benziner)
- Den Stecker abziehen und Leitung ausclipsen
- Dann weiter absenken und den Kraftstoffbehälter entnehmen
- Einbau
- Sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge
- Man muss auf den korrekten Sitz der Schläuche achten (Vor-/Rücklauf, keine Knicke, etc.)
Benötigtes Werkzeug
- Schraubenschlüsselsatz
- Knarrenkasten
- Kreuzschraubendreher
- Drehmomentschlüssel
- Auffangwanne
- Wagenheber
- Hebebühne
Benötigte Ersatzteile
Zeitbedarf
Schwierigkeitsgrad
Die automatische Aktualisierung der Kommentare aktivieren.