VW Polo 86c Nockenwelle ausbauen / einbauen / wechseln / tauschen
Aus RepWiki
Fahrzeugangaben | |
---|---|
Hersteller: | VW |
Model: | POLO, 86c |
Baujahre: | 1981, 1982, 1983, 1984, 1985,1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994 |
Motor: | Benziner: 1,0L; 1,1L; 1,3L Diesel: 1,3L; 1,4L |
Getriebe: | Schalt- und Automatikgetriebe |
Inhaltsverzeichnis
Mögliche Fehlerbeschreibung / Fehlerursache
- Die Nockenwelle ist defekt bzw. abgenutzt
- Eine Tuning Nockenwelle soll eingebaut werden ("scharfe Nockenwelle")
Beschreibung der Reparatur bzw. Austausch
- Die Motorhaube öffnen
- Die obere Zahnriemenverkleidung entfernen
- Einen 13er Maulschlüssel zwischen einer Strebe des Nockenwellenrades und dem Motorhalter Beifahrerseite einklemmen
- Die Schraube vom Nockenwellenrad mit einem Knarrenkasten lösen
- Den Motor auf OT drehen (Markierungspunkt auf dem Nockenwellenrad muss mit Pfeil im Plastik fluchten)
- Den Zahnriemen an der Wasserpumpe leicht entspannen und vom Nockenwellenrad abstreifen (bei zu starkem Drehen der Wasserpumpe ist die Dichtigkeit nach dem Spannen evtl. nicht mehr gegeben)
- Die Schraube aus dem Nockenwellenrad entfernen und das Rad abnehmen
- Die oberen Schrauben der hinteren Zahnriemenverkleidung mit einem Kreuzschraubendreher entfernen
- Mit einem Lineal und Schlitzschraubendreher die Stellung des Zündverteilers markieren
- Den Zündverteiler demontieren und die Schrauben entnehmen
- Den Ventildeckel demontieren
- Die Muttern der Nockenwellenlagerdeckel lösen
- Folgende Reihenfolge ist beim Lösen einzuhalten, schwarze "Klumpen" = Hydrostößel Zahlen in der mittig der Rechtecke = Nockenwellenlagerdeckel
- Es ist wichtig, dass zuerst die Deckel 1,3 und 5 abgenommen werden, und dann mit dem überkreuzten Lösen der Deckel 2 und 4 fortgefahren wird
- Die Nockenwelle ohne sie zu verdrehen entnehmen (dazu nötigenfalls die hintere Zahnriemenverkleidung etwas beiseite drücken)
- Die neue Nockenwelle in der Position der alten auflegen
- Die Lagerflächen mit Motoröl einschmieren
- Alle Nockenwellenlagerdeckel auflegen und Muttern mit der Hand auf die Bolzen drehen
- Mit dem kleinen Knarrenkasten solange festziehen bis alle Deckel fest aufliegen. Dann wieder lösen und mit 6Nm festziehen (Ein kleiner Drehmomentschlüssel ist erforderlich)
- Danach mit einem Knebel oder besser mit einem Winkelmesser um 90 Grad (Viertel-Umdrehung) alle Muttern nachziehen. Dabei spielt die Reihenfolge keine Rolle
- Alle demontierten Teile wieder montieren
- Das Anzugsdrehmoment der Nockenwellenschraube beträgt 80Nm
- Vor dem Starten des Motors:
- Die Markierung des OT an Kurbelwellen- und Nockenwellenrad kontrollieren
- Die Zahnriemenspannung kontrollieren, dabei sollte sich der Zahnriemen zwischen zwei Fingern, um 90° in sich selbst verdrehen lassen. Nicht viel mehr, aber auch nicht viel weniger
Benötigtes Werkzeug
- Winkelmesser
- Drehmomentschlüssel
- Knarrenkasten
- Kreuzschraubendreher
- Schlitzschraubendreher
- Schraubenschlüsselsatz
- Maulschlüssel
Benötigte Ersatzteile
Zeitbedarf
Schwierigkeitsgrad
Die automatische Aktualisierung der Kommentare aktivieren.