VW Polo 2 86c / 2F Bremsbeläge / Bremsscheiben / Bremsen vorne tauschen / wechseln
Aus RepWiki
Fahrzeugangaben | |
---|---|
Hersteller: | VW, Skoda, Seat |
Model: | POLO, POLO 2, POLO 86c, POLO 86c 2F |
Baujahre: | 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001 |
Motor: | Alle |
Getriebe: | Schalt- und Automatikgetriebe |
Inhaltsverzeichnis
Mögliche Fehlerbeschreibung / Fehlerursache
- Die Bremsbeläge haben die Verschleißgrenze erreicht
- Die Bremsscheiben haben die Verschleißgrenze erreicht
- Die Bremsscheiben vibrieren oder rubbeln
Beschreibung der Reparatur bzw. Austausch
- Bremsbeläge ausbauen
- Die Handbremse anziehen, die Radbolzen vorne lösen (noch nicht abschrauben)
- Den Wagen vorne aufbocken, entweder mit einer Hebebühne anheben oder sicher auf Böcke stellen
- Die Radbolzen ganz heraus schrauben und das Rad abnehmen
- Das Lenkrad nach links drehen um die rechte Bremse zu tauschen (Und umgekehrt)
- Auf der Rückseite des Bremssattels sind zwei 7er Inbus-Schrauen (Führungsbolzen), diese herausdrehen (wenn vorhanden, die Abdeckkappen vorher abhebeln)
- Jetzt den Bremssattel wegklappen und abziehen, ggf. mit einem Schraubendreher abhebeln
- Die Bremsbeläge entnehmen
- Die Blechfedern abnehmen
- Den Bremssattel mit Bremsenreiniger säubern
- Die Auflageflächen der Bremsklötze mit einer Drahtbürste reinigen (Achtung, nicht die Gummimanschetten beschädigen)
- Jetzt muss der Bremskolben wieder zurück gedrückt werden, dazu kann man einen große Wasserpumpenzange oder auch eine Schraubzwinge nutzen (Achtung, nicht die Gummimanschetten beschädigen)
- Bremsscheiben austauschen:
- Wenn auch die Bremsscheibe ausgetauscht werden soll, dann muß noch der Bremssattelträger abgeschraubt werden, dazu von hinten die 2 Schrauben lösen
- Die beiden Halteschrauben neben der Nabenmutter herausdrehen an der Radauflagefläche, ggf. mit ein paar Hammerschlägen nachhelfen um alles zu lösen
- Jetzt kann die Bremsscheibe abgenommen werden (Bei festem Sitz mit einem Hammerschlag)
- Die neuen Bremsscheiben gründlich mit Bremsenreiniger säubern, da diese mit einer Wachs- oder Ölschicht vor Korossion geschützt sind
- Jetzt kann der Bremssattelträger wieder angebaut werden
- Zusammenbau
- Die Blechfedern wieder auflegen
- Die Bremsklötze mit Kupferpaste an den Auflageflächen leicht einschmieren und wieder aufsetzen (ggf. mit einem neuem Bremsverschleisssensor) Auf die Einbaulage achten, der dünnere Klotz gehört auf die innenseite beim Bremskolben
- Den Bremssattel wieder montieren
- Das Bremspedal mehrmals durchtreten um den Kolben wieder in Position zu bringen
- Räder montieren und fest ziehen
- Abschließend den Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen und ggf. ergänzen
Benötigtes Werkzeug
- Schraubendreher
- Drahtbürste
- Hammer
- Hebebühne
- Knarrenkasten
- Kreuzschraubendreher
- Reinigungsmittel
- Wagenheber
- Wasserpumpenzange
Benötigte Ersatzteile
Zeitbedarf
Schwierigkeitsgrad
Die automatische Aktualisierung der Kommentare aktivieren.