VW Lupo / Seat Arosa Ölwanne ausbauen / einbauen / wechseln
Aus RepWiki
Fahrzeugangaben | |
---|---|
Hersteller: | VW, Seat |
Model: | Lupo, Arosa |
Baujahre: | 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 |
Motor: | Benziner: 1,0L - 50PS, 1,4L - 60/75/100PS, 1,4L FSI - 105PS, 1,6L GTI - 125PS, Diesel : 1,7L SDI - 60 PS, 1,2 L TDI PDE 3L - 61 PS, 1,4 L TDI PDE - 75 PS |
Getriebe: | Schalt- und Automatikgetriebe |
Inhaltsverzeichnis
Mögliche Fehlerbeschreibung / Fehlerursache
- Die Ölwanne ist undicht
- Die Ölwaqnne hat Beschädigungen durch "Aufsetzen"
- Ölverlust
Beschreibung der Reparatur bzw. Austausch
- Ausbau
- Das Motoröl komplett ablaufen lassen
- Die rechte Antriebswelle aus dem Getriebe entnehmen
- Die Schutzabdeckung für den Rippenriemen entnehmen
- Nun kann man die Ölwanne ganz simpel abnehmen, ggf. einen Gummihammer zur Hilfe nehmen
- Ziehen Sie den Stecker vom Ölstand ab
- Alle Reste vom Dichtmittel entfernen (hierfür eignet sich z.B. ein Ceranfeldschaber)
- Einbau
- Wenn man die alte Ölwanne wiederverwendet, muss diese an den Rändern komplett fett-/ölfrei sein
- Mit dem Dichtmittel im Bereich der Schrauben immer in Innenbereich vorbeifahren
- Sofort nach Auftragen des Dichtmittels die Ölwanne ansetzen, andrücken und die Schrauben leicht anziehen
- Im Anschluss mit 15-20Nm mit einem Drehmomentschlüssel anziehen. Dabei immer über Kreuz anziehen, damit nichts verkantet
- Öl erst nach ca. einer Stunde einfüllen
Benötigtes Werkzeug
- Schraubenschlüsselsatz
- Knarrenkasten
- Kreuzschraubendreher
- Gummihammer
- Drehmomentschlüssel
- Wagenheber
- Hebebühne
Benötigte Ersatzteile
Zeitbedarf
Schwierigkeitsgrad
Die automatische Aktualisierung der Kommentare aktivieren.