VW Golf 4 / Bora Auspuff / Schalldämpfer wechseln / tauschen
Aus RepWiki
Fahrzeugangaben | |
---|---|
Hersteller: | VW |
Model: | GOLF, GOLF 4, GOLF Variant, BORA |
Baujahre: | 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 |
Motor: | Benziner: 1,4L, 1,4L TSI, 1,4L FSI, 1,6L, 1,6L 16V FSI, 2,0L 16V FSI; 2,0L TFSI, 2,0L TSI GTI, 2,5L, 2,9 VR6, 3,2L R32; Diesel: 1,9L TDI; 1,9 SDI |
Getriebe: | Schalt- und Automatikgetriebe |
Inhaltsverzeichnis
Mögliche Fehlerbeschreibung / Fehlerursache
- Der Vorschalldämpfer / Nachschalldämpfer ist durchgerostet
- Der Auspuff ist zu laut oder klappert
- Der Auspuff muss für Folgearbeiten ausgebaut werden
Beschreibung der Reparatur bzw. Austausch
- Hinweis: Ab Werk sind Vor- und Nachschalldämpfer als gesamte Einheit verbaut. Als Ersatzteil sind diese beiden Teile jedoch einzeln verpackt und werden mit einer Schelle verbunden
- Vorschalldämpfer austauschen
- Den Wagen mit einer Hebebühne anheben oder über eine Grube fahren
- An dem Verbindungsrohr von Vor- und Nachschalldämpfer ist eine Trennstelle bereits markiert (mittlere Markierung von den drei), welche mit einem Trennschleifer oder Metallsäge zu trennen ist
- Jetzt den Schalldämpfer ersetzen. Vorher aber die Doppelschelle um das Rohr legen. Nun sind ja nur noch die anderen beiden Markierungen zu sehen, da ja auf der mittleren Markierung die Trennung durchgeführt wurde
- Die Schrauben nun mit einem Schraubenschlüssel anziehen und die Rohre ausrichten. Dabei darauf achten, dass keine Spannung auf der Anlage liegt
- Anschließend die Anlage auf Dichtigkeit prüfen
- Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge
- Nachschalldämpfer austauschen
- Den Wagen mit einer Hebebühne anheben oder über eine Grube fahren
- An dem Verbindungsrohr von Vor- und Nachschalldämpfer ist eine Trennstelle bereits markiert (mittlere Markierung von den drei), welche mit einem Trennschleifer oder Metallsäge zu trennen ist
- Jetzt den Schalldämpfer ersetzen. Vorher aber die Doppelschelle um das Rohr legen und mit einem Schraubenschlüssel anziehen
- Die Rohre ausrichten. Dabei darauf achten, dass keine Spannung auf der Anlage liegt
- Anschließend die Anlage auf Dichtigkeit prüfen
- Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge
Benötigtes Werkzeug
Benötigte Ersatzteile
Zeitbedarf
Schwierigkeitsgrad
Die automatische Aktualisierung der Kommentare aktivieren.