VW Golf 3 / Seat Cordoba Motor (Benziner) ausbauen / einbauen / tauschen
Aus RepWiki
Fahrzeugangaben | |
---|---|
Hersteller: | VW, Seat |
Model: | Golf, Golf 3, Cordoba, Variant |
Baujahre: | 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002 |
Motor: | Benziner: 1,4L, 1,6L, 1,8L, 2,0L, 2,0L 16V, 2,8L VR6, 2,9L VR6, G60 |
Getriebe: | Schalt- und Automatikgetriebe |
Inhaltsverzeichnis
Mögliche Fehlerbeschreibung / Fehlerursache
- Motorschaden
Beschreibung der Reparatur bzw. Austausch
- Motor ausbauen
- Die Zündung ausschalten und die Motorhaube öffnen
- Die Batteriekabel abklemmen (erst Pluspol)
- Die Motorabdeckung, den Spritzschutz und die Dämpfungswanne ausbauen
- Die Kabelführung Batterie/Motorraumstirnwand ausclipsen und das Pluskabel Batterie/Anlasser lösen
- Die Batterie zusammen mit der Kabelführung und dem Pluskabel rausnehmen
- Den Batterieträger entfernen
- Den Clip des Drosselklappenzuges öffnen
- Das Drosselklappenseil am Steuergerät aushängen
- Das Widerlager der Seilbefestigung abschrauben
- Den Luftfilter mit einem Knarrenkasten ausbauen (2 Schrauben)
- Die Kraftstoffvor- und Kraftstoffrückleitung vom Kraftstoffverteilerrohr abnehmen
- Den auslaufenden Kraftstoff mit einer Auffangwanne auffangen, die Leitungen mit einem Lappen umwickeln
- Die Unterdruck- und Kühlmittelschläuche und Leitungen entsprechend der Angaben lösen/trennen
- Den Motordrehzahlgeberstecker aus der Halterung ziehen
- Die Stecker Zündtrafo/Hallgeber und Steuerteil/Drosselklappe abziehen
- Die Stecker vom Temperaturgeber, Öldruckschalter, Abgasrückführungsventil und von den Einspritzventilen abziehen
- Beim Schaltgetriebe den Schaltmechanismus an der Getriebeseite abschliessen
- Beim Automatikgetriebe das Schaltseil vom Getriebe entfernen
- Den Stecker der Lambda-Sonde abziehen
- Auf der Rückseite des Zylinderblocks einen Stecker mit zwei Anschlussstiften vom Klopfsensor abziehen
- Vorne rechts unter dem Ansaugkrümmer den Stecker mit vier Anschlussstiften vom Drucksensor abziehen
- Die Kühlanlage in eine Auffangwanne entleeren
- Die Schlauchschellen lösen und die Schläuche vom Thermostatgehäuse ziehen
- Keilrippenriemen ausbauen
- Das Fahrzeug vorne mit einem Wagenheber (oder besser eine Hebebühne ) aufbocken
- Die Radhausschale ausbauen und, falls vorhanden, den Unterbodenschutz abnehmen
- Die Räder vorne abmontieren und mit einem Knarrenkasten die 11 Schrauben der Radhausschale lösen
- Die Clipse an der Bremsleitung abclipsen
- Das Hitzeschutzblech von oben abnehmen. Dazu je zwei 10er Sechskantschrauben ober- und unterhalb des Blechs abnehmen
- Von unten nun die Umlenkrolle des Spannarms mit einer 16er Nuss nach rechts drehen. Der Spannarm hebt sich nun an, der Keilrippenriemen kann nun abgenommen werden
- Anschließend mit einer 16er Nuss die rechte Umlenkrolle abnehmen, falls diese getauscht werden soll
- Sollte auch die Umlenkrolle getauscht werden, muss nun wieder von oben gearbeitet werden. Vorne rechts am Motor mit einer 16er Nuss und Verlängerung die Sechskantschraube lösen, welche den Spannarm hält. Neue Umlenkrolle aufsetzen
- Den neuen Keilrippenriemen aufsetzen, und Spannarm wieder aufsetzen
- Mit einer 16er Nuss nun wieder den Riemen spannen
- Restlichen Anbauteile anbauen
- Die Befestigungsrauben der Riemenscheibe entfernen und diese abnehmen
- Die Lenkhilspumpe abschrauben und die daran befestigten Schläuche zur Seite binden
- Bei eingebautem Schaltgetriebe den Kupplungsnehmerzylinder ausbauen
- Kupplungsnehmerzylinder ausbauen
- Die Sicherugsscheiben der Seilzüge abnehmen und die Seilzüge von den Zapfen ziehen
- Die Sicherungsscheibe von Umlenkhebel entfernen und den Umlenkhebel abbauen
- Die Mutter mit einem Schraubenschlüsselsatz abschrauben und den Getriebeschalthebel entnehmen
- Das Seilzugwiderlager am Getriebe abschrauben und die Seilzüge zur Seite binden
- Die Halter am Getriebe lösen und von der Schlauchleitung ziehen
- Die Getriebestütze abbauen
- Die auslaufende Bremsflüssigkeit unter dem Nehmerzylinder mit einer Auffangwanne auffangen
- Die Klammer der Schlauchleitung aus dem Nehmerzylinder ziehen
- Die beiden Befestigungsschrauben rausdrehen und dann den Nehmerzylinder entnehmen
- Nun darf das Kupplungspedal nicht mehr durchgetreten werden
- Die Schlauchschellen öffnen und die Kühlmittelschläuche trennen
- Die Pendelaufhängung abschrauben
- Alle Unterdruck- und Belüftungsschläuche vom Motor abziehen
- Alle elektronischen Kabel vom Getriebe, Anlasser und Drehstromgenerator abklemmen
- Das vordere Auspuffrohr mit einem Knarrenkasten vom Krümmer abschrauben
- Die anderen angeschlossenen Leitungen am Motor abschließen (falls nötig vorher ein Foto machen)
- Die Antriebswellen vom Getriebe lösen
- Den Motor und das Getriebe mit Ketten an eine Hebevorrichtung befestigen
- Das Triebwerk jetzt mit einem Getriebeheber o. Kran leicht anheben (bis Spannung aufgebaut ist)
- Den Ausgleichsbehälter von der Kühlanlage ausbauen
- Den Behälter der Lenkungsflüssigkeit ausbauen und seitlich festbinden
- Den Aktivkohlebehälter ausbauen
- Die Motor- und Getriebeaufhängung abschrauben
- Den Motor/Getriebe leicht anheben und nach links drehen (der Motor soll nach vorne und das Getriebe nach hinten zeigen)
- Jetzt kann das Triebwerk ganz heraus genommen werden (hierfür ist ein Helfer notwendig)
- Das Getriebe kann nun abgeflanscht werden
- Motor einbauen
- Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge
- Das Kupplungsausrücklager muss überprüft werden und ggf. ersetzt werden
- Es müssen alle Lager und Verzahnungen der Antriebswelle gefettet werden
- Das Kühlmittel wieder auffüllen
- Die Motorsteuerung muss wieder angepasst werden
Benötigtes Werkzeug
- Schraubenschlüsselsatz
- Knarrenkasten
- Kreuzschraubendreher
- Schlitzschraubendreher
- Gummihammer
- Torxschlüssel
- Drehmomentschlüssel
- Auffangwanne
- Wagenheber
- Hebebühne
- Getriebeheber
- Kran
Benötigte Ersatzteile
Zeitbedarf
Schwierigkeitsgrad
Die automatische Aktualisierung der Kommentare aktivieren.