Reifenwechsel durchführen
Aus RepWiki
Diese Anleitung steht ggf. noch zur Überarbeitung an ! | |||
|
Fahrzeugangaben | |
---|---|
Hersteller: | alle Pkw |
Model: | alle Modelle |
Baujahre: | alle Baujahre |
Motor: | Alle |
Getriebe: | Alle |
Inhaltsverzeichnis
Mögliche Fehlerbeschreibung / Fehlerursache
- Wechsel von Sommer- auf Winterräder (oder umgekehrt)
- Montage neuer Räder
- Radwechsel nach einer Panne
Beschreibung der Reparatur und Anleitung
Vor dem Radwechsel
Vor dem Radwechsel (umgangssprachlich zumeist als Reifenwechsel bezeichnet) sollte sichergestellt werden, dass die Räder, welche montiert werden sollen, noch eine ausreichende Profiltiefe aufweisen (zur Orientierung: Profiltiefe von Neureifen: rund 8 mm; gesetzliche Mindestprofiltiefe: 1,6 mm). Zudem sollten die Reifen nicht älter als 6 bis 8 Jahre sein, da ansonsten die Gummimischung keinen ausreichenden Grip mehr gewährleistet (das Reifenalter lässt sich an der vierstelligen DOT-Nummer ablesen).
Die einzelnen Schritte des Radwechsels
- Handbremse anziehen und Gang einlegen
- Radschrauben über Kreuz anlösen (Wichtig: Bolzen nur ein wenig lockern)
- Den Wagenheber entsprechend den Hinweisen in der Bedienugsanleitung ansetzen
- Fahrzeug soweit anheben, dass der Reifen knapp den Bodenkontakt verliert
- Radschrauben herausdrehen und Rad wechseln (Achtung: Laufrichtung des Reifens beachten)
- Radschrauben über Kreuz anziehen
- Fahrzeug absenken, bis der Reifen gerade so den Boden berührt
- Bolzen (entsprechend der Angaben in der Bedienungsanleitung) mit dem Drehmomentschlüssel festziehen
- Wagenheber entfernen
- Luftdruck kontrollieren
Benötigtes Werkzeug
- Radkreuz / Steckschlüssel / Drehmomentschlüssel
- Wagenheber
Benötigte Ersatzteile
- Ersatzrad / neues Komplettrad
Zeitbedarf
- circa 15 Minuten (pro Rad)
Schwierigkeitsgrad
Die automatische Aktualisierung der Kommentare aktivieren.