Opel Vectra B Zahnriemen und Wasserpumpe wechseln / austauschen
Aus RepWiki
(Weitergeleitet von Opel Vectra B Zahnriemen tauschen / wechseln)
Fahrzeugangaben | |
---|---|
Hersteller: | Opel |
Model: | VECTRA, VECTRA B |
Baujahre: | 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002 |
Motor: | Benziner: 1,6L 8V ECOTEC, 1,6L 16V ECOTEC, 1,8L 16V ECOTEC, 2,0L 16V ECOTEC |
Getriebe: | Schalt- und Automatikgetriebe |
Inhaltsverzeichnis
Mögliche Fehlerbeschreibung / Fehlerursache
- Spannrolle quitscht
- Zahnriemen ist übergesprungen
- Zahnriemen ist verölt
- Zahnriemen ist rissig
- Wartungsintervall / Wechselintervall erreicht (60.000km oder alle 4 Jahre)
Beschreibung der Reparatur bzw. Austausch
- Bemerkung: Es ist durchaus sinnvoll die Wasserpumpe gleich mit auszutauschen auch wenn diese noch keine Mängel aufweist, da der Wechsel der Wasserpumpe nahezu dieselben Arbeitsschritte mit sich bringt, wie der Wechsel des Zahnriemens und insgesamt relativ aufwendig ist.
- Das Luftfiltergehäuse ausbauen:
- Die Klammern am Luftfiltergehäuse öffnen
- Den Schelle am Ansaugschlauch lösen und den Schlauch abziehen
- Den Gehäusedeckel abnehmen
- Den Luftfiltereinsatz heraus nehmen
- Die 10er Muttern am unteren Gehäuseteil lösen und den Luftfilterkasten herausnehmen
- Jetzt sollte man sich den genauen Verlauf der Keilriemen aufzeichnen und die Laufrichtung des Keilrippenriemens kennzeichnen, damit man den Riemen später in der richtigen Reihenfolge und Laufrichtung wieder auflegen kann
- Die Spannrolle des Keilrippenriemenspanners mit einem Ringschlüssel im Uhrzeigersinn drehen
- Den Keilrippenriemen abnehmen
- Beim 1,6l 8 Ventiler Motor: den Stecker von der Einspritzeinheit abziehen und den Kabelkanal abnehmen und zur Seite legen
- Beim 1,6l 16V Motor: Das Luftführrohr vom unteren Teil des Einlaßkrümmers sowie vom Drosselklappenstutzen abbauen
- Beim 1,6l Motor: Die oberen Teil der Zahnriemenabdeckung abbauen (abschrauben, Klammern ausclipsen)
- Keilrippenriemenrad von der Kurbelwelle lösen, dazu entweder mit einem Druckluft Schlagschrauber die zentrale halteschraube lösen oder das Kurbelwellenrad mit einem Spezialwerkzeug blockieren und die Schraube herausdrehen
- Den unteren Teil der Zahnriemenabdeckung nun abschrauben
- Beim 1,8 und 2l Motor Motor: Die Drehmomentstütze / Motorhalter abbauen
- Die vordere Zahnriemenabdeckung losschrauben
- Die Entlüftungsschläuche sowie den Kabelkanal vom Ventildeckel abschrauben
- Die Schrauben vom Ventildeckel abschrauben und den Ventildeckel abnehmen
- Den Zahnriemen an den Nockenwellen sowie an der Kurbelwelle markieren:
- Die Zahnriemenpositionen markieren, dazu eignet sich ein Lackstift mit dem man den Riemen, die Nockenwelle und die Position am Kopf markiert
- Zahnriemenpositionen an der Kurbelwelle und die Position am Motorblock markieren und dann noch die die Laufrichtung des Zahnriemens kennzeichnen
- Den Zahnriemenverlauf aufzeichnen um den neuen Zahnriemen wieder in gleicher Reihenfolge bzw. Position auflegen zu können
- Einen Stift (Splinttreiber oder Nagel) zum Arretieren nun durch die Bohrungen einschieben und damit dem Riemenspanner arretieren
- Den Zahnriemen nun abnehmen
- Wasserpumpe austauschen / wechseln:
- Die Spannrollen abschrauben
- Die hintere Zahnriemenabdeckung ausbauen
- Eine Auffangwanne unter den Motor stellen
- Die Schrauben der Wasserpumpe lösen
- Die Wasserpumpe herausnehmen, ggf. mit einem Hammerschlag lösen
- Die Dichtflächen mit Schleifpapier sauber schleifen und alte Dichtungsreste entfernen
- Die neue Wasserpumpe mit einer neuen Dichtung einsetzen
- Die hintere Zahnriemenabdeckung wieder einbauen
- Einbau des Zahnriemens
- Die Markierungen vom alten Zahnriemen auf den Neuen übertragen
- Neue Spannrollen und Umlenkrollen montieren
- Den neuen Zahnriemen mit den Markierungen in der richtigen Laufrichtung wieder auflegen und nochmal prüfen ob alle Markierungen übereinander stehen
- Die Spannrolle spannen, so dass der Pfeil am Spanner mit der Kerbe fluchtet, dann die Spannrolle festziehen
- Nochmal alle Markierungen prüfen, wenn alle passen den Motor 1-2 mal durchdrehen
- Die Zahnriemenspannung nochmal prüfen
- Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge
- Abschließend Frostschutzmittel ergänzen und das Kühlsystem entlüften
Benötigtes Werkzeug
- Auffangwanne
- Hebebühne
- Knarrenkasten
- Kreuzschraubendreher
- Schraubenschlüsselsatz
- Torxschlüssel
- Wagenheber
Benötigte Ersatzteile
Zeitbedarf
Schwierigkeitsgrad
Die automatische Aktualisierung der Kommentare aktivieren.