Mercedes Benz Vito, V-Klasse W 638 Bremsbeläge ausbauen / einbauen / wechseln
Aus RepWiki
Fahrzeugangaben | |
---|---|
Hersteller: | Mercedes-Benz, Mercedes |
Model: | Vito, V-Klasse, W 638 |
Baujahre: | 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003 |
Motor: | Benziner: 2,0L - 129 PS; 2,3L - 143 PS; 2,8L - 174 PS; Diesel : 2,3L D - 79 PS; 2,3L TD - 98 PS; 2,2L CDI - 82 PS; 2,2L CDI - 102 PS; 2,2L CDI - 122 PS |
Getriebe: | Schalt- und Automatikgetriebe |
Inhaltsverzeichnis
Mögliche Fehlerbeschreibung / Fehlerursache
- Die Bremsbeläge haben die Verschleißgrenze erreicht
- Die Bremsscheiben haben die Verschleißgrenze erreicht
- Die Bremse vorne zieht ungleichmäßig
Beschreibung der Reparatur bzw. Austausch
- Ausbau
- Zuerst den Wagen hinten mit einem Wagenheber (oder besser eine Hebebühne ) aufbocken und die Räder mit einem Drehmomentschlüssel demontieren
- Wichtig: Die Bremsscheiben immer auf beiden Seiten erneuern
- Jetzt mit einem Schraubenschlüsselsatz gegen den Führungsbolzen halten und entfernen auf der anderen Seite die Schrauben vom Bremssattel
- Den Bremssattel abnehmen (ggf. den Bremssattel leicht mit einem Gummihammer lösen)
- Die Beläge und Haltebleche entnehmen und den Bremssattel mit einer Drahtbürste sowie Bremsenreiniger oder Spiritus säubern
- Einbau
- Jetzt muss man mit einer Unterdruckflasche oder eine Spritze ein wenig Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter entnehmen, damit beim folgenden Zurücksetzen keine Flüssigkeit am Bremsflüssigkeitsbehälter austritt und so den Lack angreift
- Den Bremskolben zurückdrehen, dabei muss der Bremskolben hineingedrückt und gedreht werden
- Dazu mit einer Schraubzwinge leichten Druck auf den Bremskolben ausüben und mit einer Wasserpumpenzange den Bremskolben im Uhrzeigersinn drehen
- Sollte der Kolben zu fest sitzen, nimmt man einen 13er Schlüssel zur Hilfe
- Die neuen Bremsscheiben an der Bremsfläche mit Bremsenreiniger reinigen, da diese mit Schutzlack oder Öl vom Hersteller beschichtet wurden um Rost vorzubeugen)
- Man muss Haltebleche und Beläge in die Halterung einsetzen
- Die alten Schrauben nicht nochmal benutzen, sondern neue Sechskantschrauben benutzen
- Die Räder mit einem Drehmomentschlüssel Montieren und den Wagen ablassen
- Die Bremse mehrmals kräftig durchtreten
- Den Bremsflüssigkeitsstand im Bremsflüssigkeitsbehälter prüfen
Benötigtes Werkzeug
- Schraubenschlüsselsatz
- Knarrenkasten
- Kreuzschraubendreher
- Drehmomentschlüssel
- Handvakuumpumpe
- Wasserpumpenzange
- Reinigungsmittel
- Drahtbürste
- Wagenheber
- Hebebühne
Benötigte Ersatzteile
Zeitbedarf
Schwierigkeitsgrad
Die automatische Aktualisierung der Kommentare aktivieren.