Mercedes A Klasse W168 / Vaneo W414 Bremsbeläge / Bremsscheiben / Bremsen vorne tauschen / wechseln
Aus RepWiki
Fahrzeugangaben | |
---|---|
Hersteller: | Mercedes-Benz |
Model: | A Klasse, W168, W414, Vaneo |
Baujahre: | 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006 |
Motor: | Benziner: 1,4L, 1,6L, 1,9L, 2,1L; Diesel: 1,6 CDI, 1,7 CDI, 1,9 CDI, |
Getriebe: | Schalt- und Automatikgetriebe |
Inhaltsverzeichnis
Mögliche Fehlerbeschreibung / Fehlerursache
- Die Bremsbeläge haben die Verschleißgrenze erreicht
- Die Bremsscheiben haben die Verschleißgrenze erreicht
- Die Bremsscheiben vibrieren oder rubbeln
- Die Bremse schleift
- Die Bremse macht Geräusche
Beschreibung der Reparatur bzw. Austausch
- Ausbau
- Motorhaube öffnen und die Verschraubung des Bremsflüssigkeitbehälters abmoniteren
- Einen Gang einlegen und die Handbremse anziehen
- Die Radbolzen vorne lösen (noch nicht abschrauben)
- Den Wagen vorne mit einem Wagenheber anheben und sicher auf Böcke stellen oder mit einer Hebebühne anheben
- Die Radbolzen ganz heraus schrauben und das Rad abnehmen
- Das Lenkrad nach links drehen um die rechte Bremse zu tauschen (und umgekehrt)
- Das Kabel der Verschleißanzeige abziehen
- Die Schraube aus dem unteren Führungsbolzen heraus drehen und den Bremssattelzylinder nach oben klappen (ggf. noch die obere Schraube lösen, falls dieser sehr fest sitzt)
- Die Klammer an der Bremse mit einem Schlitzschraubendreher von unten nach oben heraus hebeln
- Auf der Rückseite die 2 Abdeckkappen und die darunterliegenden 2 x 7er Inbusschraube des Bremssattels heraus drehen
- Den Bremssattel mit einem Schlitzschraubendreher auseinander drücken
- Jetzt kann der Bremssattel mit einer 16er Nuss abgeschraubt und abgenommen werden
- Nun die Bremsbeläge heraus ziehen
- Bei Bedarf kann nun die Bremsscheibe mit einem 8er Inbusschlüssel entfernt werden, ggf. mit einem Gummihammer nachhelfen
- Einbau
- Alles (besonders die Auflageflächen der Klötze) mit einer Drahtbürste entrosten und Nabe und Führungsschienen mit Kupferpaste dünn einstreichen und mit Reinigungsmittel (z.B. Bremsenreiniger) einsprühen
- Die neue Bremsscheibe mit Bremsenreiniger oder Spiritus reinigen, da diese von Werk aus immer mit Wachs, Öl oder Lack als Schutzschicht gegen Korrosion geschützt sind
- Die neuen Scheiben aufsetzen
- Die Inbusschraube an der Bremsscheibe eindrehen
- Den Bremssattelträger wieder montieren
- Neue Bremsklötze aufsetzen
- Den Bremskolben vorsichtig mit einer Wasserpumpenzange zurück drücken (Darauf achten das die Gummimanschette nicht beschädigt wird!!)
- Neue Bremsklötze aufsetzen und den Stecker des Warnkontakts einstecken
- Das Bremssattelgehäuse wieder runterklappen und die Schrauben fest ziehen
- Bremspedal mehrmals durchtreten, damit die neuen Bremsbeläge an der Scheibe richtig anliegen
- Räder montieren und Fahrzeug ablassen
- Den Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter im Motorraum prüfen
Benötigtes Werkzeug
- Schraubenschlüsselsatz
- Knarrenkasten
- Kreuzschraubendreher
- Schlitzschraubendreher
- Wasserpumpenzange
- Reinigungsmittel
- Drahtbürste
- Inbusschlüssel
- Wagenheber
- Hebebühne
Benötigte Ersatzteile
Zeitbedarf
Schwierigkeitsgrad
Die automatische Aktualisierung der Kommentare aktivieren.