Mercedes-Benz Vito, V-Klasse, W 638 Dieselmotor ausbauen / einbauen / wechseln
Aus RepWiki
Fahrzeugangaben | |
---|---|
Hersteller: | Mercedes-Benz, Mercedes |
Model: | Vito, V-Klasse, W638 |
Baujahre: | 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003 |
Motor: | Diesel : 2,3L D - 79 PS; 2,3L TD - 98 PS; 2,2L CDI - 82 PS; 2,2L CDI - 102 PS; 2,2L CDI - 122 PS |
Getriebe: | Schalt- und Automatikgetriebe |
Inhaltsverzeichnis
Mögliche Fehlerbeschreibung / Fehlerursache
- Motor defekt
- Austauschmotor
Beschreibung der Reparatur bzw. Austausch
- Den Dieselmotor ausbauen
- Das Fahrzeug auf eine Hebebühne fahren
- Die Zündung ausschalten
- Die Motorhaube öffnen
- Die Batterieabdeckung mit einem Schlitzschraubendreher abbauen
- Den Pluspol der Batterie mit einem Schraubenschlüssel abklemmen
- Den Kraftstoffvorlauf- und Kraftstoffrücklaufschlauch abziehen (blau markiert)
- Den weiß markierten Entlüftungsschlauch abziehen
- Die auslaufenden Flüssigkeiten auffangen und die Leitungen verschließen
- Die oberen Motorverkleidungen ausbauen
- Die obere Motorabdeckung besteht aus zwei Teilen, links ca.1/3 Abdeckung und rechts ca.2/3 Abdeckung
- Zum Ausbau bei beiden Abdeckungen die Drehverschlüsse ausrasten
- Anschließend die Abdeckungen nach oben ziehen
- Die untere Motorabdeckung ausbauen
- Bei Variante 1 von 2 die sechs außen angebrachten Befestigungsschrauben entfernen
- Dann die Dämpfung nach hinten wegschieben
- Bei Variante 2 von 2 müssen elf Schnellspannschrauben am Rande der Dämpfungswanne entfernt werden
- Dann die Dämpfung nach unten drücken
- Bei den Fahrzeugen mit Unterbodenverkleidung sind 13 Teilstücke auszubauen, hierfür die Schrauben lösen und Spreizniete ausclipsen
- Die Stoßstange abbauen
- Mit einem Kunststoffkeil die Stoßleisten und Blenden der Nebelscheinwerfer herausnehmen
- Dabei darauf achten, dass der Lack nicht beschädigt wird
- Die Radhausschale zur Seite klappen, dazu vorher die Schrauben aus dem Radhaus entfernen
- Nun die nach oben zeigenden Schrauben entfernen und Halter wegklappen
- Einfüllstutzen für Scheibenwaschanlage sowie Nachfüllbehälter Hydrauliköl ausbauen
- Restliche Stecker, Kabel und Schläuche abziehen
- Mit einem Helfer die Stoßstange abnehmen
- Den Schlossträger in Servicestellung bringen
- Die Gasdruckfeder der Motorhaube ausschrauben und Haube fixieren bzw. abstützen
- Kühlmittelbehälter ausbauen
- Die beiden Schrauben am Lenksträger durch Führungsstangen ersetzen
- Nun die zwei Schrauben mit einem Knarrenkasten entfernen, welche den Scheinwerfer mit dem Schlossträger verbinden
- Desweiteren jeweils rechts und links die Halteschraube am Stroßsträger seitlich rechts und links entfernen
- Sollte das Fahrzeug einen Ladeluftkühler besitzen, Steckkupplung entriegeln und Schläuche vom Ladeluftkühler ziehen
- Auf dem o.g. Spezialwerkzeug kann nun der Schlossträger um ca. 15 cm nach vorne geschoben werden, dabei darauf achten, dass keine Leitungen, Schläuche oder Kabel gequetscht oder überdehnt werden)
- Den Dieselmotor ausbauen
- Den Verschlussdeckel vom Kühlmittelausgleichsbehälter öffnen und schließen (Druckausgleich)
- Das Kühlmittel ablassen
- Das Verbindungsrohr zwischen Ladeluftkühler und Abgasturbolader ausbauen
- Den Keilrippenriemen und den Drehstromgenerator mit einem Knarrenkasten ausbauen
- Das Stützlager inklusive Drehmomentstütze vorne abbauen
- Den Klimakompressor ausbauen und fixieren
- Alle elektrischen Leitungen vom Motor und vom Getriebe abnehmen
- Das Verbindungsrohr zwischen dem Ladeluftkühler und dem Saugstutzen ausbauen
- Die Riemenscheibe bzw. den Schwingungsdämpfer ausbauen
- Alle Schläuche vom Motor trennen und das Stützlager inklusive Drehmomentstütze ausbauen
- Die Leitung am Nehmerzylinder der hydraulischen Kupplung ausclipsen
- Die Schaltseile ausclipsen
- Die Schaltbetätigung am Getriebe abbauen
- Den Ausbaugewindebolzen ins Gewinde am Zylinderblock eindrehen
- Den Motorhalter mit Aufnahmebolzen in die Bohrung schrauben
- Den Gewindebolzen mit einer M16 Schraube am Motorhalter mit 50 Nm festschrauben
- Den Motorhalter in den Motor- und Getriebeheber einführen
- Den Motor ein bisschen anheben
- An der Einstellschraube den Motor in 0 Grad Stellung bringen
- Die Aggregatlagerung erst oben motorseitig und dann getriebeseitig los schrauben
- Den Motor mit dem Getriebe langsam absenken
- Den Dieselmotor einbauen
- Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge
Benötigtes Werkzeug
- Schraubenschlüsselsatz
- Knarrenkasten
- Kreuzschraubendreher
- Schlitzschraubendreher
- Drehmomentschlüssel
- Hebebühne
- Spezialwerkzeug
Benötigte Ersatzteile
Zeitbedarf
Schwierigkeitsgrad
Die automatische Aktualisierung der Kommentare aktivieren.