MINI Thermostat ausbauen / einbauen
Aus RepWiki
Fahrzeugangaben | |
---|---|
Hersteller: | Mini |
Model: | R50/51/52 (1.), R55-59 (2.), ONE, COOPER, CLUBMAN |
Baujahre: | 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 |
Motor: | Benziner: 1,4L, 1,6L, 2,0L; Diesel: 1,4L, 1,6L |
Getriebe: | Schalt- und Automatikgetriebe |
Inhaltsverzeichnis
Mögliche Fehlerbeschreibung / Fehlerursache
- Motor wird heiß / Temperaturanzeige ist im roten Bereich
- Motor wird sehr langsam warm / Heizung geht nur sehr schwach
- Das Kühlwasser läuft über / kocht
Beschreibung der Reparatur bzw. Austausch
- Prüfen auf defekten Thermostat
- Wenn der Motor komplett kalt ist und gestartet wird, dann einmal an die Kühlerschläuche (die zum Kühler nach vorne gehen) anfassen, diese dürften in den ersten Minuten nicht warm werden, da das Thermostat nur den kleinen Kühlkreislauf durchfließen lässt. Allerdings sollte nach ein paar Minuten schon die Heizung im Innenraum funktionieren und warm werden, da diese im kleinen Kühlkreislauf liegt. Wenn der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat, dann sollte das Thermostat öffnen und auch den großen Kühlkreislauf durchfließen lassen, dies merkt man daran, das wenn man die Kühlerschläuche die nach vorne gehen anfasst, diese warm sind. Wenn nun das Thermostat defekt ist, dann klemmt es entweder in der offenen Stellung oder es öffnet erst gar nicht, so dass der Motor entweder nur sehr langsam warm wird, (was nicht ganz so schlimm ist) oder der Motor wird zu heiß, was ihn schnell zum überkochen bzw. überhitzen bringt und einen fatalen Motorschaden nach sich ziehen kann.
- Ausbau beim Benzinmotor
- Öffnen Sie den Überdruckbehälter und lassen den Druck entweichen
- Ist das System drucklos, entfernen Sie den Deckel
- Stellen Sie nun eine Auffangwanne unter den Kühler und lassen das Kühlmittel ab
- Verriegelung am Kühlmittelrohr nach oben entfernen
- Den Stecker vom Thermostat abziehen
- Die Schläuche vom Thermostat abziehen
- Den Stecker vom Kühlmitteltemperaturfühler abziehen und daneben liegende Schraube abnehmen
- Nun die zwei Schrauben vom Thermostatgehäuse abschrauben und Einheit inkl. des Thermostat abnehmen
- Säubern Sie die Dichtflächen mit Schleifpapier und streichen die neue Dichtung mit Dichtmittel ein und legen diese gleich auf den Flansch
- Legen Sie das Gehäuse nun wieder auf und ziehen die Schrauben gleichmäßig an
- Schieben Sie den Kühlerschlauch nun wieder auf und ziehen die Schelle fest
- Die Fehlende Kühlflüssigkeit füllen Sie mit Wasser und Frostschutzmittel wieder auf
- Überprüfen Sie die Dichtigkeit
- Ausbau beim Dieselmotor
- Motorhaube öffnen
- Öffnen Sie den Überdruckbehälter und lassen den Druck entweichen
- Ist das System drucklos, entfernen Sie den Deckel
- Die 2 Schrauben am schwarzen Plasikgehäuse des Luftfilters lösen
- Das schwarze Plastikgehäuse abnehmen
- Den Luftfiltereinsatz herausnehmen
- Ansaugkanal und ggf. Luftmassenmesser abziehen
- Das Filtergehäuse abnehmen (bei einigen Modellen beim Mini II mit Drehbewegung)
- Stellen Sie nun eine Auffangwanne unter den Kühler und lassen das Kühlmittel ab
- Kraftstofffilter ausbauen beim Mini 1 (folgende 4 Punkte)
- Zündung ausschalten
- Innenkotflügel hinten rechts ausbauen
- Kraftstoffleitung und Kraftstoffvorlaufleitung durch Lösen der Schellen abziehen
- Schraube am Halter lösen und Filtereinheit abnehmen
- Kraftstofffilter ausbauen beim Mini 2 (folgende 6 Punkte)
- Zündung ausschalten
- Luftansaugkanal ausbauen
- Kraftstoffleitung und Kraftstoffvorlaufleitung abziehen
- Stecker von der Kraftstofffilterheizung abziehen
- Stecker vom Wasserstandssensor abziehen
- Die Halterung des Kraftstofffilters kann nun entriegelt werden und der Filter nach oben entnommen werden
- Verriegelung am Kühlmittelrohr nach oben entfernen
- Den Stecker vom Thermostat abziehen
- Die Schläuche vom Thermostat abziehen
- Den Stecker vom Kühlmitteltemperaturfühler abziehen
- Nun die vier Schrauben vom Thermostatgehäuse abschrauben und Einheit inkl. des Thermostat abnehmen
- Säubern Sie die Dichtflächen mit Schleifpapier und streichen die neue Dichtung mit Dichtmittel ein und legen diese gleich auf den Flansch
- Legen Sie das Gehäuse nun wieder auf und ziehen die Schrauben gleichmäßig an
- Schieben Sie den Kühlerschlauch nun wieder auf und ziehen die Schelle fest
- Fehlende Kühlflüssigkeit füllen Sie mit Wasser und Frostschutzmittel wieder auf
- Überprüfen Sie die Dichtigkeit
Benötigtes Werkzeug
Benötigte Ersatzteile
Zeitbedarf
Schwierigkeitsgrad
Die automatische Aktualisierung der Kommentare aktivieren.