MINI Kombiinstrument / Cockpitanzeige ausbauen / einbauen / wechseln
Aus RepWiki
Fahrzeugangaben | |
---|---|
Hersteller: | Mini |
Model: | Clubman, R55-59 (2.), One, Cooper |
Baujahre: | 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 |
Motor: | Benziner: 1,4L, 1,6L, 2,0L; Diesel: 1,4L, 1,6L |
Getriebe: | Schalt- und Automatikgetriebe |
Inhaltsverzeichnis
Mögliche Fehlerbeschreibung / Fehlerursache
- Das Kombiinstrument zeigt nichts an
- Das Kombiinstrument ist beschädigt
Beschreibung der Reparatur bzw. Austausch
- Ausbau Mini 2 - Batterie im Motorraum
- Alle elektrischen Verbraucher ausschalten
- Motorhaube öffnen und Windlaufabdeckung auf der rechten Seite entfernen
- Abdeckkappe abnehmen und das Massekabel abklemmen
- Jetzt den Pluspol abklemmen
- Schrauben herausdrehen und Halter abnehmen, Batterie entnehmen
- Die Blenden am Kombiinstrument ausbauen - Mini 2 Fahrerseite
- Bei Modellen mit Navigationsgerät sind zwei Anzeigeninstrumente auf der Lenksäule
- Die beiden Schrauben an der Instrumentenrückseite entfernen
- Zur elektrostatischen Entladung einmal fest an die Karosserie fassen (blanke Teile z.B. an der Schließung)
- Den Stecker am Anzeigeninstrument entriegeln und abziehen
- Das Anzeigeinstrument von der Lenksäule abnehmen
- Mit einem Kunststoffkeil die seitliche Klappe an den Scharnieren abhebeln
- Die Verkleidung hinter der Lüftungsdüse nach hinten drücken
- Die Luftauslassdüse mit dem Kunststoffkeil von der Verkleidung drücken
- Die drei Federklammern hinter der Düse ("Lage ist 1, 5 und 8 Uhr") abziehen
- Die Armaturenverkleidung nach oben drücken
- Dabei werden die Halteklammern an der Blendenrückseite entriegelt
- Die Blende mit einer Drehbewegung rausziehen
- Die Blenden der Armaturentafel ausbauen - Mini 2 Beifahrerseite
- Die Blende bei den Scharnieren mit einem Kunststoffkeil aushebeln und abnehmen
- Die beiden Schrauben an der Seite rausdrehen
- Das Handschuhfach öffnen und die Verkleidung nach hinten drücken
- Mit dem Kunststoffkeil die Blende aus den Halteklammern clipsen
- Die Blende mit einer Drehbewegung rausnehmen
- Die Airbageinheit am Lenkrad ausbauen
- Mit einem Torx-Schlüssel T25 zum entriegeln der Airbageinheit von unten (Lenkradmitte) in die Öffnung drücken (die Halteklammer wird hierbei nach oben gedrückt)
- Unbedingt jetzt elektrostatisch entladen (z.B. an den Schließkeil der Tür anfassen)
- Die Einheit nach vorne ziehen und an der Rückseite die Steckverbindung trennen
- Das Massekabel abziehen
- Die Airbageinheit vom Lenkrad ziehen und mit der Prallpolsterseite nach oben ablegen
- Die Verkleidung der Lenksäule ausbauen
- Die Räder in Geradeausstellung bringen
- Das Lenkrad abbauen
- Die Blende Radio/Heizungskonsole ausbauen
- Mit einem Kunststoffkeil an der unteren Verkleidung die Federklammern von der Radio-Heizungskonsole aushebeln
- Mit dem Kunststoffkeill unter dem Schalterblock an den Klammern hebeln und die Blende abdrücken
- An den Seiten der Konsole die jeweils zwei Schrauben rausdrehen
- Auf Höhe der unteren Schraube befindet sich rechts davon noch eine Schraube (Spiegelverkehrt), diese auch entfernen
- Die Blende der Konsole aus der Halterung clipsen und etwas nach hinten ziehen
- Elektrostatisch entladen
- An der Rückseite der Blende den Stecker entriegeln und abziehen
- Beim Dieselmotor befindet sich die Steckverbindung etwas weiter oben
- Die Blende komplett mit Heizungsbedieneinheit und Schalterblock rausziehen
- Das Kombiinstrument weiter ausbauen
- Die oben auf dem Kombiinstrument sitzende Schraube rausdrehen
- Die vier seitlich unterhalb am Tacho sitzenden Schrauben rausdrehen
- Das Kombiinstrument ein bisschen vorziehen
- Zur elektrostatischen Entladung einmal fest an die Karosserie fassen (blanke Teile z.B. an der Schließung)
- Den dahinter sitzenden Stecker entriegeln und abziehen
- Das Kombiinstrument nach vorne rausziehen
- Einbau
- Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge
Benötigtes Werkzeug
Benötigte Ersatzteile
Zeitbedarf
Schwierigkeitsgrad
Die automatische Aktualisierung der Kommentare aktivieren.