Fiat Tipo Tempra Tempra Station Wagon / Getriebe Motor / reparieren / austauschen
Aus RepWiki
Fahrzeugangaben | |
---|---|
Hersteller: | Fiat |
Model: | Tipo, Tempra, Tempra Station Wagon |
Baujahre: | 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995 |
Motor: | Benzin, Diesel |
Getriebe: | Schaltgetriebe |
Inhaltsverzeichnis
Mögliche Fehlerbeschreibung / Fehlerursache
- Motorschaden
Beschreibung der Reparatur bzw. Austausch
- Hinweis: Eine Hebebühne ist zwingend notwendig
- Den Tipo auf der Hebebühne leicht anheben.
- Motorhaube öffnen und den Minuspol der Batterie abklemmen
- In höherer Position die Kühlflüssigkeit in eine Auffangschale ablassen
- Währendessen die Motorhaube demontieren
- Dann Luftfiltergehäuse demontieren
- Die Kühlschläuche vom Motor, Kühler und Heizung demontieren
- Treibstoffleitungen abklemmen und sofort mit irgendwas verschließen.
- Gaszug vom Vergaser bzw. Einspritzung demontieren
- Sämtliche elektrische Leitungen vom Motor abklemmen.
- Kupplungsseilzug vom Kupplungshebel entfernen.
- Tachowelle vom Getriebe entfernen
- Vorderräder abbauen
- Fahrzeug noch höher positionieren und Getriebeöl ablassen (nicht wieder verwenden)
- Spurstangen von den Lenkhebeln trennen
- Die Abdeckung vom Motorraum abbauen
- Auspuffanschlüsse und Antriebswellen lösen und entfernen
- Die Federbeine vom Achsschenkel trennen
- Die Radnaben nach außen drehen und gleichzeitig Zapfwelle aus der Nabe ziehen
- Darauf achten, das die Welle nicht aus dem Getriebe gezogen wird, am Besten mit Bindedraht nach oben binden
- Den Gummibalg rechts vom Getriebe lösen und die Zwischenwelle entfernen
- Das Schaltgestänge vom Getriebe trennen
- Drehmomentstütze zwischen Getriebe und Quertraverse nach hinten ausbauen.
- Abdeckblech von der Kupplung vom Getriebe entfernen.
- Das Fahrzeug soweit absenken, dass man mit einm Hebezug den Motor erst mal leicht anheben kann
- Dann die Motorlager lösen und den Block aus dem Motorraum heben.
- Zum Schluß Anlasser demontieren, Getriebe abschrauben
- Und zu Allerletzt die Kupplung vom Schwungrad abschrauben und dabei drauf achten, daß die Schrauben gleichmäßig gelöst werden, damit der Korb sich nicht verziehen kann.
- Unter Beachtung der Drehmomente erfolgt der Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Benötigtes Werkzeug
- Schraubenschlüsselsatz
- Knarrenkasten
- Kreuzschraubendreher
- Schlitzschraubendreher
- Drehmomentschlüssel
- Auffangwanne
- Schraubzwinge
- Hebebühne
- Radkreuz
- Kran
Benötigte Ersatzteile
Zeitbedarf
Schwierigkeitsgrad
Die automatische Aktualisierung der Kommentare aktivieren.