BMW 3er E46 Anlasser / Ansaugbrücke ausbauen / einbauen / wechseln
Aus RepWiki
Fahrzeugangaben | |
---|---|
Hersteller: | BMW |
Model: | 3ER, E46 |
Baujahre: | 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007 |
Motor: | Alle |
Getriebe: | Schalt- und Automatikgetriebe |
Inhaltsverzeichnis
Mögliche Fehlerbeschreibung / Fehlerursache
- Der Motor startet nicht
- Der Anlasser macht nach dem Starten ein seltsames Geräusch (Freilauf dreht mit)
- Der Anlasser macht gar kein Geräusch mehr beim Starten
- Der Anlasser macht beim drehen des Zündschlüssels nur "Klack Klack"
Beschreibung der Reparatur bzw. Austausch
- Minus/Massekabel von der Batterie abklemmen
- Den Wagen vorne mit einem Wagenheber anheben und auf Böcke stellen oder mit einer Hebebühne anheben
- Der Anlasser befindet sich im Motorraum auf der Fahrerseite unterhalb der Ansaugbrücke
- Den Luftfilterkasten aufklipsen und dann die zwei Schrauben heraus nehmen, die Stecker und Schläuche abziehen und den Kasten abnehmen
- Nun die Kunststoffkappe der Drosselklappe abschrauben und die darunter liegenden Schrauben abnehmen, außerdem die Stecker abziehen
- Die Drosselklappe jetzt abnehmen
- Von der Ansaugbrücke die drei Schläuche abziehen (zwei vorne, einer hinten) und vier Schrauben von oben heraus drehen, sowie eine weitere von vorne
- Der obere Teil der Brücke kann jetzt abgenommen werden
- Die Kabel und Stecker markieren, so dass die Position hinterher wiedergefunden wird
- An der Einspritzeinheit zwei Schrauben und eine Mutter lösen sowie einen Schlauch abziehen
- Am Zylinderkopf noch die vier Anschlüsse abziehen
- Die Einspritzeinheit vorsichtig nach oben heraus ziehen
- Unter der Einspritzeinheit liegend sind nun 5 Muttern erkennbar (davon eine unter der Einspritzeinheit) welche den unteren Teil der Ansaugbrücke am Zylinderkopf befestigt
- Oben an der Brücke ist ein Gusseisernes Teil befestigt, welches abgenommen werden muss. An diesem befinden sich auch zwei Schläuche, die abgeschraubt werden müssen
- Von der rechten Seite, wo sich der Bremsflüssigkeitsbehälter befindet, noch drei weitere Schrauben heraus drehen
- Jetzt müsste auch die Befestigung des Ölmessstabs an der Ansaugbrücke gelöst sein
- Kabelbaum abziehen, und alle darunter liegenden Stecker (teils Steckverbindungen, teils Muttern) abziehen (notieren Sie sich, wo sich welche Leitungen befand)
- Die Ansaugbrücke nun abnehmen
- Jetzt kann der Anlasser durch entfernen von 2 Torx-Schrauben abgenommen werden. Da sich diese schlecht zugänglich befinden, wird ein Gelenk-Torx-Schlüssel benötigt
- Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge
Benötigtes Werkzeug
Benötigte Ersatzteile
Zeitbedarf
Schwierigkeitsgrad
Die automatische Aktualisierung der Kommentare aktivieren.