BMW 3er E36 Thermostat wechseln / tauschen
Aus RepWiki
Fahrzeugangaben | |
---|---|
Hersteller: | BMW |
Model: | 3er, E36 |
Baujahre: | 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, |
Motor: | Benziner: 316i, 318i, 320i, 323i, 325i, 328i, M3; Diesel: 318d, 325d, |
Getriebe: | Schalt- und Automatikgetriebe |
Inhaltsverzeichnis
Mögliche Fehlerbeschreibung / Fehlerursache
- Motor wird heiß / Temperaturanzeige ist im roten Bereich
- Motor wird sehr langsam warm / Heizung geht nur sehr schwach
- Das Kühlwasser läuft über / kocht
Beschreibung der Reparatur bzw. Austausch
- Prüfen auf defekten Thermostat
- Wenn der Motor komplett kalt ist und gestartet wird, dann einmal an die Kühlerschläuche (die zum Kühler nach vorne gehen) anfassen, diese dürften in den ersten Minuten nicht warm werden, da das Thermostat nur den kleinen Kühlkreislauf durchfließen lässt. Allerdings sollte nach ein paar Minuten schon die Heizung im Innenraum funktionieren und warm werden, da diese im kleinen Kühlkreislauf liegt. Wenn der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat, dann sollte das Thermostat öffnen und auch den großen Kühlkreislauf durchfließen lassen, dies merkt man daran, das wenn man die Kühlerschläuche die nach vorne gehen anfasst, diese warm sind.
- Wenn nun das Thermostat defekt ist, dann klemmt es entweder in der offenen Stellung oder es öffnet erst gar nicht, so dass der Motor entweder nur sehr langsam warm wird, (was nicht ganz so schlimm ist) oder der Motor wird zu heiß, was ihn schnell zum überkochen bzw. überhitzen bringt und einen fatalen Motorschaden nach sich ziehen kann.
- Ausbau
- Die Motorhaube öffnen
- Zuerst sicherstellen das der Motor nicht mehr heiß ist, sonst kann man sich sehr schnell am heißen Kühlwasser verbrühen.
- Den Deckel vom Kühlwasserbehälter öffnen um den Druck aus dem System abzulassen
- Eine flache Auffangwanne unter den Motor stellen
- Die obere Motorabdeckung mit 8er Nuss abnehmen
- Lüfterkupplung mit dem Lüfterrad ausbauen. Danach die beiden Spreiznieten am Kühler öffnen und die Lüfterzarge ausbauen
- Mit einem 32er Schlüssel und einem 17er Ringschlüssel (statt Spezialwerkzeug) die Viscokupplung abbauen (Linksgewinde!)
- Kühlwasserschläuche mit 6er Knarre abnehmen
- Kühlwasser in eine Auffangwanne ablassen
- Alle Schrauben abbauen, um das Thermostat zu ersetzen
- Nun kann das Thermostat abgenommen werden. Sollte das Gehäuse festgebacken sein, dann hilft ein leichter Stoß mit einem Hammerstiel um es zu lösen. Evtl. muss noch die obere Schraube an der Motorverkleidung etwas gelöst werden.
- Nun das Gehäuse und die Auflagefläche am Zylinderkopf reinigen, Schleifpapier und/oder eine Drahtbürste eignen sich am Besten dafür, danach mit einem Lappen sauber wischen
- Einbau
- Jetzt kann der neue Thermostat mit Dichtring wieder eingesetzt werden, dabei auf den korrekten Sitz achten
- Die Schrauben wieder gleichmäßig ansetzen und anziehen (Achtung, die Schrauben reißen schnell ab bei übermäßigem Anzug)
- Nachdem wieder alles angeschraubt ist, kann das Kühlwasser wieder aufgefüllt werden. Sollte zu wenig Kühlwasser vorhanden sein, dann gegebenenfalls mit Frostschutz ergänzen.
- Zu guter letzt muss das Kühlsystem noch entlüftet werden, dazu einfach die Heizung im Innenraum voll aufdrehen und die Entlüftungsschraube am Kühlerschlauch öffnen (Diese befindet sich am Schlauch der aus dem Innenraum kommt und sich hinter den Motor befindet) bis keine Luftblasen mehr herauskommen, danach die Entlüftungsschraube wieder schließen.
- Jetzt noch die Füllhöhe im Ausgleichsbehälter kontrollieren und ggf. auffüllen.
- Nach einer Probefahrt noch mal den Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren
Benötigtes Werkzeug
- Schraubenschlüsselsatz
- Knarrenkasten
- Schlitzschraubendreher
- Gummihammer
- Schleifpapier
- Auffangwanne
- Drahtbürste
Benötigte Ersatzteile
Zeitbedarf
Schwierigkeitsgrad
Die automatische Aktualisierung der Kommentare aktivieren.