Audi A6 Zahnriemen / Wasserpumpe ausbauen / einbauen / wechseln / tauschen
Aus RepWiki
Fahrzeugangaben | |
---|---|
Hersteller: | Audi |
Model: | A6, A6 C5, A6 4B |
Baujahre: | 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005 |
Motor: | Benziner: 1,8L; 2,4L; 2,7L; 2,8L; 4,2L Diesel: 1,9L; 2,5L |
Getriebe: | Schalt- und Automatikgetriebe |
Inhaltsverzeichnis
Mögliche Fehlerbeschreibung / Fehlerursache
- Der Zahnriemen ist rissig oder porös
- Der Wechselintervall oder Verschleißgrenze ist erreicht (alle 120.000 km oder alle 5 Jahre)
- Die Wasserpumpe ist undicht oder defekt
- Bemerkung: Es ist durchaus sinnvoll die Wasserpumpe gleich mit auszutauschen auch wenn diese noch keine Mängel aufweist, da der Wechsel der Wasserpumpe nahezu dieselben Arbeitsschritte mit sich bringt, wie der Wechsel des Zahnriemens und insgesamt relativ aufwendig ist.
Beschreibung der Reparatur bzw. Austausch
- Schloßträger in Servicestellung bringen
- Bei Audi bedeutet "Schloßträger in Servicestellung bringen" dass der Schloßträger ca 10-15cm nach vorne abgerückt wird. Dazu muss die komplette Stoßstange, die Scheinwerfer usw. ausgebaut werden. Einfacher ist es, wenn man den kompletten Schloßträger nicht nur nach vorne zieht, sondern komplett abschraubt und seitlich ablegt. Die Klimaleitungen brauchen dafür nicht demontiert werden, lediglich die Kühlflüssigkeit muss abgelassen werden.
- Scheinwerfer ausbauen
- Die Motorhaube öffnen
- Beide Blinker ausbauen, dazu mit einem Schraubendreher durch das Loch am Schloßträger den Einrasthebel herunter drücken und den Blinker nach vorne herausziehen, jetzt den Stecker abziehen
- Beide Scheinwerfer ausbauen, dazu die 3 Torxschrauben die den Scheinwerfer befestigen herausdrehen
- Jetzt den Scheinwerfer herausnehmen und die Stecker auf der Rückseite abziehen
- Stoßstange vorne ausbauen
- Die beiden Lüftungsgitter vorne aus der Stoßstange herausziehen, diese sind nur gesteckt
- Hinter den Lüftungsgittern befinden sich je eine lange 6er Inbusschraube die die Stoßstange festhalten, diese sieht man am Besten, wenn man von unten schaut
- Die Stoßstange sollte sich jetzt um ein paar Zentimeter noch vorne und hinten schieben lassen. Wenn die Stoßstange nach hinten geschoben ist, drück man seitlich gegen die Stößstange unter dem Kotflügel, drückt sie dabei nach unten und dann mann man die Stoßstange aus der seitlichen Halterung ziehen. Einfach hängen lassen und auf der anderen Seite wiederholen
- Die Stoßstange abziehen und an einem sicheren Ort ablegen
- Rest ausbauen
- Die beiden Pralldämpfer ausbauen, dazu die 4 Torxschrauben sowie die 10er Mutter herausdrehen
- Plastikabdeckung über dem Luftfilter und das Ansaugrohr abziehen
- Gummilippe am Schloßträger abziehen
- Den Bowdenzug für die Motorhaubenöffnung aushängen und zur Seite legen
- Die Torxschrauben des Schloßträgers herausdrehen. Je Seite 2 von oben und 1 Seitlich
- Alle Stecker abziehen wie z.B, vom Klimadrucksensor, der Hupe, dem Temparaturfühler, dem Thermoschalter u.s.w. abziehen, auch die Stecker die sich neben dem Servoölbehälter befinden lösen
- Die Kühlerschläuche unten und oben abziehen, das auslaufende Kühlwasser mit einer Wanne auffangen
- Jetzt kann der komplette Schloßträger seitlich weggeschwenkt werden
- Zahnriemen tauschen
- Den Viscolüfter ausbauen, dazu mit zwei 30er Maulschlüsseln die Kupplung lösen (Achtung, Linksgewinde !!!)
- Riemenverlauf des Keilrippenriemens aufzeichnen, damit dieser später wieder in der richtigen Reihenfolge aufgelegt werden kann
- Den Keilrippenriemen entspannen, indem man den Riemenspanner mit einem 17er Schlüssel im Uhrzeigersinn dreht
- Den Keilrippenriemen abnehmen
- Die 6er Inbusschrauben der Kurbelwellenriemenscheibe lösen und die Riemenscheibe abnehmen
- Die Aluhalterung des Viscolüfters ausbauen, dazu die 5er und 6er Inbusschrauben herausdrehen und Aluteil abnehmen
- Den Riemenspanner ausbauen, dazu die 10er Imbusschraube lösen
- Die Kunstoffabdeckung des Zahnriemens ausbauen (geclipst un 10er Muttern)
- Die obere Riemenscheibe abbauen, dazu die 3 6er Inbusschrauben herausdrehen und die Scheibe Abnehmen
- Zahnriemenpositionen markieren, dazu eignet sich ein Lackstift mit dem man den Riemen, den beiden Nockenwellen und die Position am Kopf markiert
- Zahnriemenpositionen an der Kurbelwelle und die Position am Motorblock markieren und dann noch die die Laufrichtung des Zahnriemens kennzeichnen
- Zahnriemenverlauf aufzeichnen um den neuen Zahnriemen wieder in gleicher Reihenfolge bzw. Position auflegen zu können
- Mit 6er Imbusschlüssel die Spannrolle lösen
- Zahnriemen abnehmen
- Umlenkrolle, Spannrolle, Dämpfer, Umlenkhebel erneuern und austauschen
- Alle Schrauben an der Wasserpumpe lösen (10er Schraubenköpfe)
- Dichtfläche von der Wasserpumpe am Motorblock mit Schleifpapier blank schleifen und mit Bremsenreiniger reinigen
- Die Markierungen vom alten Zahnriemen auf den Neuen übertragen
- Neue Wasserpumpe mit neuer Dichtung einsetzen
- Alle Schrauben gleichmäßig wieder festziehen
- Zahnriemen gemäß den Markierungen auflegen
- Sicherungsnadel aus dem Dämpfer herausziehen
- Den Motor an der Kurbelwelle ein paar mal durchdrehen
- Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge
- Kühlwasser wieder auffüllen
- Zündung starten, Motor laufen lassen, Kühlwasser nachfüllen, Temperaturanzeige beobachten, Heizung voll audrehen und den Motor 5 Min laufen lassen
- Probefahrt, Temperaturanzeige beobachten, Kühlwasser kontrollieren und ggf. nachfüllen
- Datum und Kilometerstand notieren und in Checkheft eintragen
Benötigtes Werkzeug
- Knarrenkasten
- Kreuzschraubendreher
- Schlitzschraubendreher
- Torxschlüssel
- Wasserpumpenzange
- Seitenschneider
- Schleifpapier
- Auffangwanne
- Reinigungsmittel
- Inbusschlüssel
- Wagenheber
- Hebebühne
Benötigte Ersatzteile
Zeitbedarf
Schwierigkeitsgrad
Die automatische Aktualisierung der Kommentare aktivieren.