Audi A3 - 8L / A4 - B5 / A6 - C5 Stoßdämpfer / Federn vorne ausbauen / einbauen / wechseln
Aus RepWiki
Fahrzeugangaben | |
---|---|
Hersteller: | Audi |
Model: | A3, A3 8L, A4, A4 B5, A4 B6, A4 B7, A6, A6 C5 |
Baujahre: | 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003 |
Motor: | Benziner: 1,4L, 1,4L TSI, 1,4L FSI, 1,6L, 1,6L 16V FSI, 1,8 T, 2,0L 16V FSI; 2,0L TFSI, 2,0 TSFI Cupra, 3,2L, und alle Quattro; Diesel: 1,6L TDI, 1,9L TDI PDE, 2,0 SDI, 2,0L TDI 16V PDE, 2,0 TDI, 2,0L GTD und alle Quattro |
Getriebe: | Schalt- und Automatikgetriebe |
Inhaltsverzeichnis
Mögliche Fehlerbeschreibung / Fehlerursache
- Die Stoßdämpfer "ölen" bzw. sind undicht
- Das Auto fährt schwammig
- Das Auto soll tiergelegt werden / Tuning
- Die Feder ist gebrochen
- Der Anschlagpuffer / Staubmanschette / Anschlaggummi ist defekt
Beschreibung der Reparatur bzw. Austausch
- Die obere Federbeinbefestigung lösen:
- Die Motorhaube öffnen
- Die 3 Schrauben der oberen Federbeinbefestigung mit einer Knarre, Verlängerung und 16er Nuß lösen und heraus drehen
- Das Auto vorne mit einem Wagenheber anheben und mit einem Unterstellbock sichern oder mit einer Hebebühne anheben
- Das Vorderrad abschrauben
- Die Klemmschraube der Befestigung von den oberen Querlenkern lösen und die Schraube heraus nehmen
- Die Querlenker aus der Klemmung ziehen (ggf. mit einem Schlitzschraubendreher die Klemmung leicht weiten und von unten heraus treiben
- Die untere Schraube am Stoßdämpder mit einet Nuß und Knarre lösen
- Das komplette Federbein heraus nehmen
- Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge
Federbein zerlegen
- Das Federbein in einen Schraubstock spannen (Achtung, den Schraubstock nur leicht anziehen, sonst wird der Stoßdämpfer beschädigt)
- Die obere Halterung mit den Querlenkern abschrauben, dazu die 2 Muttern mit einem 13er Schlüssel heraus drehen und die Halterung abnehmen
- Einen Federspanner ansetzen und die Feder spannen
- Die Mutter oben am Stoßdämpfer lösen (Am besten mit einem Druckluft-Schlagschrauber, sonst mit einem gekröpften *Ringschlüssel und mit einem Inbusschlüssel gegen mitdrehen sichern)
- Den Federteller, die Gummibuchsen etc. abnehmen dabei die Reihenfolge und die Einbaurichtung merken bzw. nacheinander auf die Werkbank legen
- Jetzt kann die Feder, der Anschlagpuffer oder auch der Stoßdämpfer getauscht werden
- Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge
Wichtiger Hinweis: Die Stoßdämpfer und Federn immer Paarweise austauschen!
Benötigtes Werkzeug
- Schraubenschlüsselsatz
- Knarrenkasten
- Kreuzschraubendreher
- Gummihammer
- Torxschlüssel
- Inbusschlüssel
- Federspanner
- Wagenheber
- Hebebühne
Benötigte Ersatzteile
Zeitbedarf
Schwierigkeitsgrad
Die automatische Aktualisierung der Kommentare aktivieren.